Einweihung des Griedelbacher Radwegs am 16.11.2007
Der von uns beantragte, neu ausgebaute Radweg zwischen Brandoberndorf und Griedelbach wurde am 16.11. offiziell mit Grillwürstchen und Getränken eingeweiht.
Mitte Oktober 2007: Jetzt auch Griedelbacher Radweg fast fertig gestellt
Nachdem die Gemeindevetretung im September zugestimmt hat, dass Förster Brake auch den Griedelbacher Radweg effektiv und kostengünstig herrichten soll, sind die Arbeiten jetzt schon weit fortgeschritten und der Radweg fast fertig. Beide von den GRÜNEN beantragten Radwege sind damit in Rekordzeit realisiert worden.
Es fehlt jetzt, wie in unserem Antrag des letzten Jahres ausgeführt, nur noch eine "radgängige" Verbindung nach Hasselborn. Aber darum scheint sich jetzt der dortige Ortsbeirat zu kümmern…
Mitte Juni 2007: Radweg nach Weiperfelden fast fertig gestellt.
Erfreulicherweise haben sich der Bürgermeister und Förster Brake in den letzten Monaten so richtig ins Zeug gelegt und den Ausbau des noch fehlenden Teilstücks nach Weiperfelden unbürokratisch und kostengünstig vorangetrieben. Der Weg ist weitgehend fertig, so dass man jetzt schon bequem mit dem Fahrrad zwischen Brandoberndorf und Weiperfelden durch das Solmsbachtal fahren kann. Was noch fehlt sind Verkehrssicherungsmaßnahmen, die eine gefahrlose Querung der Landstraße in Höhe "Am Stocker" ermöglichen; aber gut Ding hat Weil – und Verhandlungen mit der Straßenverkehrsbehörde sicher auch… Schade nur, dass wir als Initiatoren in der Berichterstattung (WNZ, Waldsolmser Bote) über die Eröffnung des Radwegs nicht erwähnt wurden…
Neue Radwege für Waldsolms
– ANTRAG ANGENOMMEN –
Zur Gemeindevertretersitzung am 01.11.2006 beantragten wir einen Beschluss zum Ausbau des Radwegenetzes in Waldsolms.
Zwischen Weiperfelden und Brandoberndorf sowie Griedelbach und Brandoberndorf sollen Radwege entstehen, die nicht für sportliche Fahrradwanderer gedacht sind, sondern Verkehrswege für jedermann darstellen.
Am 01.11.2006 folgten die Gemeindevertreter einstimmig der Empfehlung des Ausschusses, den Antrag anzunehmen.
Lesen Sie hier den Wortlaut des Antrags und seine Begründung/Erläuterung.
Zum Download des gesamten Antrags (inkl. Karten)…
Am 04.10.2006 hatte bereits der
Ausschuss für Umwelt, Kultur, Sport und Soziales, Forst- und Landwirtschaft
eingehend über unseren Antrag beraten. Erfreulicherweise konnte sich der Ausschuss über alle Fraktionen hinweg für unseren Vorschlag erwärmen und es erfolgte ein einstimmiger Beschluss. Der Gemeindevertretung wurde empfohlen, unserem Antrag zu folgen.
Die Streckenführung nach Griedelbach soll dabei auf die obere Variante beschränkt bleiben. Nach Vorschlägen des Bürgermeisters soll geprüft werden, ob sich Finanzierungsmöglichkeiten im Rahmen einer gemeinsamen Planung mit Nachbarkommunen erschließen lassen.
Antrag
Die Gemeindevertretung möge beschließen, das innergemeindliche Radwegenetz auszubauen.
Der Gemeindevorstand wird beauftragt, den Ausbau einer steigungsarmen Radwegeverbindung zwischen Brandoberndorf und Weiperfelden voran zu treiben (möglicher Verlauf: siehe Anhang I a, b).
Im Zuge der Erschließung des Baugebietes „Am Rothenstein“ soll durch den Ausbau (Schotterung) von Feldwegen eine attraktive Radwegeverbindung zwischen Brandoberndorf und Griedelbach realisiert werden (siehe beiliegende Karte; Anhang II).
Ferner sollen die Möglichkeiten des Ausbaus bestehender Waldwirtschaftswege zur Herstellung einer steigungsarmen Radwegeverbindung zwischen Hasselborn und Brandoberndorf geprüft werden.
Begründung
Seit der Gebietsreform hat sich die Gemeinde Waldsolms zu einem gut funktionierenden Gemeinwesen entwickelt. Umso erstaunlicher ist es, dass es zwischen einigen Ortsteilen bis heute keine akzeptablen Verkehrswege für Fußgänger und Fahrradfahrer gibt, und die Bürger auf das Auto angewiesen sind, um ins Nachbardorf zu gelangen. Ziel der Gemeinde sollte es daher sein, alle Ortsteile über Radwege mit dem zentral gelegenen Brandoberndorf zu verbinden. Um als Verkehrsweg angenommen zu werden, müssen solche Verbindungen steigungsarm sein und dem möglichst direkten Weg zwischen den Ortsteilen folgen. Die hier beantragten, im Anhang dargestellten Streckenführungen erfüllen diese Bedingungen. Zur Finanzierung der Maßnahmen können neben anderen zu prüfenden Möglichkeiten evtl. Fördermittel nach dem Gemeindefinanzierungsgesetz in Anspruch genommen werden.
Erläuterung
In den letzten Jahren wurden erfreulicherweise deutliche Verbesserungen im innergemeindlichen Radwegenetz erzielt. Hier ist vor allem der parallel zur L3053 geführte Radweg zwischen Brandoberndorf und Kröffelbach zu nennen. Aber auch die erst vor kurzem fertig gestellte Verbindung zwischen Kraftsolms und Brandoberndorf, die mit wenig Aufwand nur durch die Schotterung von bestehenden Wegen und Pfaden ermöglicht wurde, hat Vorbildcharakter.
Zwischen Brandoberndorf und Weiperfelden gibt es dagegen bislang weder eine ausreichende ÖPNV-Verbindung noch überhaupt einen zumutbaren Fußweg, so dass hier wirklich Handlungsbedarf besteht: Dass Weiperfelder Jugendliche z. B. für einen Schwimmbadbesuch auf den Fahrdienst der Eltern angewiesen sind, oder – wie manchmal beobachtet werden kann – sich mit dem Fahrrad auf der Landstraße gefährden, ist u. E. nicht länger zu verantworten. Beide hier vorgeschlagenen Streckenführungen nach Weiperfelden berücksichtigen – soweit möglich – existierende Wege. Für kurze Teilstrecken ist allerdings aus Sicherheitsgründen ein Neubau erforderlich; andere Abschnitte erfordern die Instandsetzung stark vernachlässigter Wege (Anhang Ia, b).
Durch den hier ebenfalls beantragten Ausbau bereits vorhandener Feldwege zwischen Griedelbach und Brandoberndorf (siehe Anhang II) zu besser befahrbaren, geschotterten Radwegen könnte mit vergleichbar niedrigem Aufwand eine echte Alternative zum bisherigen (Um-)Weg entlang der Griedelbacher Grillhütte entstehen.
Die beantragten Radwege bringen insgesamt eine deutliche Verbesserung in der Waldsolmser Verkehrsinfrastruktur mit sich, erhöhen die Mobilität nicht-motorisierter Bevölkerungsgruppen und tragen zur Reduzierung des motorisierten Verkehrs bei. Längerfristig könnte durch die Schotterung von Waldwirtschaftswegen in gleicher Weise ein Radweg von Hasselborn nach Brandoberndorf realisiert werden. Die 800-Jahr-Feier Weiperfeldens und die Erschließung des Baugebietes „Am Rothenstein“ bieten aber gute Gelegenheiten, zunächst Weiperfelden und Griedelbach an das Radwegenetz anzuschließen.
Die Aktivitäten der Gemeinde Waldsolms in Zusammenarbeit mit den Gemeinden Hüttenberg und Schöffengrund ein attraktives Radwanderwegenetz (Stichwort: Pa-'Rad'-iesisch radeln) auszubauen, sind begrüßenswert. Sie ersetzen jedoch nicht die hier beantragten Wege, da sie in erster Linie auf die Bedürfnisse von Freizeit-Radwanderern abzielen. Die dort festgelegten Streckenführungen sind für gelegentliche, sportliche Fahrradttouren geeignet, jedoch nicht als Verkehrswege für jedermann, wie sie hier im Vordergrund stehen.
Unser Antrag deckt sich mit den Planungsvorgaben aus dem Regionalplan Mittelhessen 2001 (Seite 88) sowie dem „Entwurf zur Anhörung 2006“ (S. 130). Dort heißt es:
„Der Fahrradverkehr soll durch die Entwicklung eines dichten, sicheren und zusammenhängenden Radroutennetzes besonders gefördert werden. Die (über)regionalen Radwege sollen mit innergemeindlichen Radwegen verknüpft werden. Radwege sollen Infrastruktureinrichtungen und Naherholungsgebiete anbinden sowie an das Radwegenetz der Nachbargemeinden anschließen. …. Sowohl parallel zu Straßen geführte Radwege als auch Radwege, die abseits von Trassen für den motorisierten Verkehr geführt werden, haben ihre jeweiligen spezifischen Vorteile und können nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) gefördert werden.“
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.