Klimaschutz in Waldsolms

GRÜNER Antrag zum Klimaschutz angenommen!!

In der Gemeindevertretersitzung am 19.09.07 wurde unser Antrag zum Klimaschutz mit sieben Ja-Stimmen und fünfzehn Enthaltungen einstimmig angenommen! Es gab erfreulicherweise keine Gegenstimmen, aber die vielen Enthaltungen dämpfen die Freude darüber etwas!

Während die BLAUEN, die FWG und Teile der CDU-Fraktion mit uns für die Selbstverpflichtung der Gemeinde zum Klimaschutz stimmten, konnten sich die SPD und die Mehrheit der CDU unserem Antrag nicht anschließen und enthielten sich.

Der Antrag wurde so zwar angenommen. Das deutliche Zeichen, das vom Gemeindeparlament durch eine Mehrheitsentscheidung hätte ausgehen können, verpuffte aber leider durch die vielen zögerlichen Enthaltungen. Diese hielten ein solches Bekenntnis der Gemeinde für überflüssig.

Dazu passte die ablehnende Haltung der Parlamentsmehrheit zum Antrag der Blauen auf eine Erweiterung der gemeindeeigenen Photovoltaikanlagen in der gleichen Sitzung.

Wir bleiben gespannt, welchen Stellenwert Energiefragen und Klimaschutz tatsächlich in Zukunft haben werden…

 

   


In der Sitzung der Gemeindevertretung am 19.09.2007 stellte unsere Fraktion einen Antrag, der Klimaschutzmaßnahmen in Waldsolms zukünftig einen größeren Stellenwert einräumen sollte.

PRESSEERKLÄRUNG 03.09.2007

 

Hier der Wortlaut des Antrags und seine Begründung:

 

Fraktionsantrag BÜNDNIS 90 / Die GRÜNEN

„Klimaschutz in Waldsolms“

Die Gemeindevertretung möge als kommunale Selbstverpflichtung beschließen, dass Energieeinsparung und Klimaschutz in Waldsolms künftig gleichrangig mit wirtschaftlichen Erwägungen berücksichtigt werden. Bei Entscheidungen über Anschaffungen oder Modernisierungen soll klimafreundlichen Varianten, wenn wirtschaftlich vertretbar, der Vorzug gegeben werden. Hiermit nimmt die Gemeindevertretung und die Gemeindeverwaltung ihre Vorbildfunktion an und trägt dazu bei, dass die von der Bundesregierung gesteckten Klimaschutzziele erreicht werden können.

Begründung

Die Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung sieht vor, dass Deutschland bis zum Jahr 2020 seine Treibhausgasemissionen um 40 % (bezogen auf das Jahr1990) reduzieren soll. Dieses ehrgeizige Ziel kann jedoch nur erreicht werden, wenn große Anstrengungen in allen Bereichen der Gesellschaft unternommen werden. Hierzu gehört vor allem, dass Klimaschutz auch bei den Akteuren vor Ort ein Leitthema wird. Die Gemeindeverwaltung kann hier durch eigene Aktivitäten und gezielte Motivation der Bürger eine Vorbildfunktion einnehmen und somit ihren Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten und gleichzeitig mit gutem Beispiel voran gehen.
Konkrete Vorschläge, wie weitere Schritte auf diesem Weg aussehen könnten, sind unten angefügt. Sie sind nicht Bestandteil des Antrags.

 

Neue Radwege für Waldsolms

Einweihung des Griedelbacher Radwegs am 16.11.2007

Der von uns beantragte, neu ausgebaute Radweg zwischen Brandoberndorf und Griedelbach wurde am 16.11. offiziell mit Grillwürstchen und Getränken eingeweiht. 

 

Mitte Oktober 2007: Jetzt  auch Griedelbacher Radweg fast fertig gestellt

Nachdem die Gemeindevetretung im September zugestimmt hat, dass Förster Brake auch den Griedelbacher Radweg effektiv und kostengünstig herrichten soll, sind die Arbeiten jetzt schon weit fortgeschritten und der Radweg fast fertig. Beide von den GRÜNEN beantragten Radwege sind damit in Rekordzeit realisiert worden. 

Es fehlt jetzt, wie in unserem Antrag des letzten Jahres ausgeführt, nur noch eine "radgängige" Verbindung nach Hasselborn. Aber darum scheint sich jetzt der dortige Ortsbeirat zu kümmern…

 

Mitte Juni 2007: Radweg nach Weiperfelden fast fertig gestellt.

Erfreulicherweise haben sich der Bürgermeister und Förster Brake in den letzten Monaten so richtig ins Zeug gelegt und den Ausbau des noch fehlenden Teilstücks nach Weiperfelden unbürokratisch und kostengünstig vorangetrieben. Der Weg ist weitgehend fertig, so dass man jetzt schon bequem mit dem Fahrrad zwischen Brandoberndorf und Weiperfelden durch das Solmsbachtal fahren kann. Was noch fehlt sind Verkehrssicherungsmaßnahmen, die eine gefahrlose Querung der Landstraße in Höhe "Am Stocker" ermöglichen; aber gut Ding hat Weil – und Verhandlungen mit der Straßenverkehrsbehörde sicher auch… Schade nur, dass wir als Initiatoren in der Berichterstattung (WNZ, Waldsolmser Bote) über die Eröffnung des Radwegs nicht erwähnt wurden…

 

 

 

Neue Radwege für Waldsolms 

– ANTRAG ANGENOMMEN –

Zur Gemeindevertretersitzung am 01.11.2006 beantragten wir einen Beschluss zum Ausbau des Radwegenetzes in Waldsolms.

Zwischen Weiperfelden und Brandoberndorf sowie Griedelbach und Brandoberndorf sollen Radwege entstehen, die nicht für sportliche Fahrradwanderer gedacht sind, sondern Verkehrswege für jedermann darstellen.

Am 01.11.2006 folgten die Gemeindevertreter einstimmig der Empfehlung des Ausschusses, den Antrag anzunehmen.

Lesen Sie hier den Wortlaut des Antrags und seine Begründung/Erläuterung.

Zum Download des gesamten Antrags (inkl. Karten)…